Hausaufgaben
Unser Motto lautet:
„So wenig Hilfe wie möglich und so viel Unterstützung wie nötig!“ Wir machen mit den Kindern Hausaufgaben – nicht für die Kinder |
Die sorgfältige Erledigung der Hausaufgaben ist ein Schwerpunkt der Erweiterten Offenen Ganztagsschule. Die Kinder werden zu den Hausaufgaben nach Klassen unterteilt. Jede Klasse macht in einem eigenen Raum Hausaufgaben und wird dabei von einer für sie zuständigen Fachkraft betreut. Dies hat den Vorteil, dass es sowohl für die Kinder, als auch für Eltern und Lehrer immer die gleiche Ansprechperson gibt. Die pädagogische Fachkraft ist immer auf dem aktuellen Stand und ist sich der Stärken und Schwächen der einzelnen Schüler und Schülerinnen bewusst. Dies gibt den Kindern Orientierung und Verlässlichkeit. Die Teilnahme an der Hausaufgabenbetreuung ist für alle Kinder als fester Bestandteil des Konzeptes der Erweiterten Offenen Ganztagsschule verpflichtend.
Die Kinder sollen lernen ihre schriftlichen Hausaufgaben selbständig und eigenverantwortlich zu erledigen. Mündliche Hausaufgaben (Auswendiglernen, Einmaleins Aufgaben), sowie Lesehausaufgaben werden während der Betreuungszeit abgefragt, wenn dies der zeitliche Rahmen der Lernzeit zulässt. Kinder, die in der regulären Hausaufgabenzeit nicht fertig werden, haben die Möglichkeit, dies in der "Nacharbeitsgruppe" zu erledigen. Diese wird ebenfalls von einer festen Person betreut, um für die Kinder einen verlässlichen Ansprechpartner zu ermöglichen. Sofern die schriftlichen Hausaufgaben nicht vollständig erledigt werden konnten, wird dies im Hausaufgabenheft, bzw. Pendelheft notiert. Die Endkontrolle der Hausaufgaben liegt bei den Eltern, so erhalten diese einen Einblick in die Lernfähigkeit und Entwicklung ihrer Kinder. Die Hausaufgabenbetreuung der Offenen Ganztagsschule ist keine Nachhilfe!
Zusätzliche Angebote zur Förderung der Kinder:
Zudem stehen wir in regelmäßigem, engem Austausch mit Lehrern und der Schulleitung, um den Kindern eine optimale Betreuung zu gewährleisten.