- Beziehungsaufbau und –gestaltung
- Unterrichtung und Begleitung der Kinder - im Umgang mit dem Schulhund - im Gruppengeschehen
- Übernahme von Verantwortung - für sich und das eigene Verhalten (Lautstärke, Bewegungen) - für den Schulhund - für die Gruppe
- Aufgabenerfüllung - Füttern , "Gassi gehen" mit Kotbeseitigung - Säubern von Näpfen, Leinen, Hundespielzeug etc.
- Gestaltung von sozialer Interaktion - innerhalb der Gruppe - zur Pädagogin
- gemeinsame Entspannung - Streicheleinheiten - Spaziergänge etc.